Weihrauchhydrolat eignet sich besonders gut zur Hautpflege, da es talgregulierende Eigenschaften mitbringt. Es hinterlässt samtig weiche Haut und gibt frischen Teint.
Hydrolate entstehen bei der Destillation ätherischer Öle. Früher wurden die wertvollen Pflanzenwässer oft verworfen, da man sie für wertlos hielt. Der Transport und die Lagerung von Hydrolaten ist deutlich komplizierter und aufwändiger als bei ätherischen Ölen, besonders, wenn sie nicht konserviert werden.
Konservierungsstoffe können die gesundheitsfördernde Wirkung des Hydrolats schmälern, weswegen wir auf Zusätze verzichten. Bei uns wird nur reines Hydrolat abgefüllt.
Glücklicherweise werden die Vorzüge von Hydrolaten immer besser erforscht und in Folge bewusster angewandt.
Der Vorteil gegenüber ätherischen Ölen ist, dass auch besonders sensible Menschen Hydrolate meist gut vertragen, da die enthaltenen Wirkstoffe so stark verdünnt sind. Somit sind sie natürlich in der Babypflege Thema und sogar für Fellnasen geeignet.
Hydrolate enthalten die wasserlöslichen Bestandteile des destillierten Pflanzenmaterials, in diesem Fall ist es das Harz der Weihrauch-Gattung Boswellia carterii (Beeyo).
Der Duft ist auf herbe Art süß, mit einer gewissen Schwere. Auch fruchtige, honigartige Noten sind wahrnehmbar.
Das Hydrolat des Weihrauchs duftet anfangs stark, aber nicht aufdringlich, dann hintergründig mild anhaltend, wie es das Wesen des Weihrauchs ist.
Hinweis: Auf der Haut entwickelt sich der angenehme Duft des pflegenden Hydrolats bei wenigen Menschen etwas eigen, fängt sich aber wieder.
Sie können das Hydrolat in einem solchen Fall trotzdem als Raumspray nutzen, in Ultraschall-Diffusern, die mit Wasser befüllt werden können, vernebeln, oder in der Duftlampe anstelle von Wasser verwenden.
Wir können leider keine Empfehlungen für Hydrolat in unserem ONA-Diffuser abgeben, da wir noch keine langfristigen Erfahrungen sammeln konnten. Grundsätzlich lässt es sich aber auch darin zerstäuben.